top of page

Content? Was ist das?

Hast du schon mal darüber nachgedacht, was eigentlich alles zu dem Begriff "Content" gehört? Klar, man denkt vielleicht zuerst an Text, aber es gibt noch so viel mehr, was man auf einer Webseite sehen oder hören kann.

 

Da wären zum Beispiel Infografiken, Bilder, Slideshows, interaktive Inhalte wie Gewinnspiele, Webinare, GIFs, Animationen, Videos, Podcasts und Audioinhalte, Blogbeiträge, Ratgeber und so weiter und so fort. Der Wahnsinn, oder?

 

Aber bevor man all diesen coolen Kram auf eine Website lädt, sollte man unbedingt erstmal recherchieren. Zielgruppe,

Keywords, SEO - all das sind wichtige Faktoren, die man berücksichtigen sollte. Und das Allerwichtigste: alle Inhalte, die man veröffentlicht, sollten einzigartig und von Nutzen für die User sein. Kein Wunder also, dass Berufe wie Content-Manager oder Content-Creator immer gefragter werden.

​

Aber das ist noch längst nicht alles. Guter Content ist auch total wichtig für Suchmaschinen. Die Algorithmen, die sie verwenden, können Zusammenhänge verstehen und denken semantisch. Je besser der Content, desto größer die Auffindbarkeit im Netz und desto besser das Ranking. Hier kommt SEO ins Spiel - alle Disziplinen des Online Marketings hängen zusammen.

​

Also, wenn du jetzt total Feuer und Flamme für alles rund um Content bist und mehr darüber erfahren willst, dann schnapp dir deinen Laptop und melde dich bei Ghost Online Marketing. Unsere Experten helfen dir dabei, deine Website mit einzigartigen und nutzbringenden Inhalten zu füllen und sie für Suchmaschinen zu optimieren. Also, worauf wartest du? Melde dich noch heute bei Ghost Online Marketing und lass uns gemeinsam deine Online-Präsenz auf die nächste Stufe bringen!

Grafik Content Marketing.png

Was gehört zum Content-Marketing?

Wusstest du, dass Content-Marketing weit mehr ist als nur Text auf einer Website? Es geht um ein ganzes Konzept aus verschiedenen Bereichen, die zusammengenommen das große Ganze des Marketings bilden. Und das Fundament für all das bilden SEO und Content. Ohne eine gute Recherche nach den richtigen Keywords ist selbst der beste Content nutzlos, wenn er niemanden erreicht. SEO und Content stehen in ständiger Verbindung, denn Keywords ändern sich ständig und müssen immer wieder neu definiert werden, was bedeutet, dass der Content auch immer wieder neu erstellt und angepasst werden muss.

Aber das ist noch längst nicht alles. Es gibt noch die Owned-Media, also Medien, die zum Unternehmen gehören, wie Social Media, Video, Blogs und Newsletter. Dann gibt es Earned-Media, also Medien, die über das Unternehmen sprechen, wie Social Media, Blogs und Zeitungen. Und schließlich gibt es noch Paid-Media, also Medien, für die man bezahlt, damit sie über einen berichten, wie zum Beispiel Social Media Ads, Banner Werbung oder Print-TV-Radio.

Zusammengefasst: Content-Marketing umfasst SEO, Content, Owned-Media, Earned-Media und Paid-Media - alles Bereiche, die zusammen das große Ganze des Marketings bilden und dabei helfen, die richtige Zielgruppe zu erreichen und den Content auf den richtigen Kanälen zu verbreiten.

Was macht man beim Content-Marketing, und wie wichtig ist CM?

Content-Marketing hat sich durch die Digitalisierung zu einem absoluten Muss entwickelt. Das Ziel ist es, den Usern durch interessanten und relevanten Content einen Mehrwert zu bieten. Alles, was du im Grunde im Internet siehst oder hörst, ist Content - Texte, Bilder, Videos, Podcasts, Gewinnspiele und mehr. Jeder Nutzer bestimmt den Mehrwert für sich selbst.

Für Unternehmen bedeutet das, dass durch qualitativ hochwertigen Content das eigene Image gestärkt wird. Vertrauen wird aufgebaut und die Kundenbindung langfristig gefestigt. Die eigene Website wird zum Aushängeschild und daher sollte das Marketing neu aufgebaut und neu ausgerichtet werden. Der Unterschied zu klassischen Werbemitteln ist, dass guter Content gar nicht als Werbung erkannt wird, sondern dem Nutzer einen Mehrwert bietet und dadurch im Gedächtnis bleibt.

Content-Marketing-Strategie - doch was und wie und wo?

Eine Content-Marketing-Strategie ist wie ein genialer Plan, um einzigartigen und relevanten Content für eine bestimmte Zielgruppe zu erschaffen und zu verbreiten. Dieser Content sollte ein nützliches und einzigartiges Tool sein, das die Zielgruppe immer wieder verwenden kann und ihnen einen Mehrwert bietet.

​

Eine Content-Marketing-Strategie behandelt Dinge wie die Definition der Zielgruppe, die Bestimmung der strategischen Ziele, den Ausbau der Core-Story, die Identifizierung relevanten Themenfelder und die Festlegung taktischer Ziele. Das Hauptziel sollte dabei immer sein, langfristig zu denken und Ziele wie den Aufbau eines eigenen Kommunikationssystems, die Verbesserung des Renommees, den Community-Aufbau, die Erstellung von Vertrauen, die Auffindbarkeit bei Google & Co, die Erhöhung der Conversion-Rate und langfristige, loyale Kundenbeziehungen im Blick zu haben.


Diese Ziele sollten bzw. müssten immer Fokus stehen. Langfristig heißt hier nicht in ein oder zwei Wochen, sondern über einen längeren Zeitraum (Jahre). Man sollte hierbei nachhaltig denken. Richard Branson sagte einst: „Bevor ich meine erste Million verdient habe, habe ich zwei investiert“. Das heißt nicht, dass man mehrere Millionen investieren sollte, sondern dem Ganzen die Zeit und Ruhe geben, die es braucht. Denn: Nur was lange währt, wird endlich gut.
Vereinfacht gesagt, sind es drei Schritte zur Content-Marketing-Strategie.

  1. Zielgruppe festlegen

  2. Content-Strategie erstellen

  3. Erstellen eines einzigartigen Contents

Content Marketing.jpeg

Ziele des Content-Marketings

Content-Marketing ist wie die Königin der Kommunikationsstrategien. Das Ziel ist es, potenziellen Kunden:innen durch super interessante Inhalte auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen und einen Mehrwert für sie zu schaffen. Dieser Mehrwert hängt stark von der Zielgruppe und ihren Ansprüchen ab.

​

Im Grunde geht es beim Content-Marketing um drei große Ziele: die Positionierung der Marke, die Gewinnung von Kund:innen und die Bindung von Kund:innen. Diese Ziele können in kurzfristige (taktische) und langfristige (strategische) Ziele unterteilt werden.

​

Kurzfristige Ziele gehören in erster Linie zu einer Content-Marketing-Kampagne und können zum Beispiel die Generierung von Reichweite, die Erzeugung von Social-Buzz, die Gewinnung von neuen Besucher:innen und die Generierung von Backlinks umfassen.

​

Langfristige Ziele fallen in die Kategorie der Content-Strategie. Hier geht es um die Leitidee und Erzeugung von Content und die Etablierung von redaktionellen Prozessen im Unternehmen. Aber Achtung, es gibt auch noch die Content-Marketing-Strategie, die sich mit allen Aspekten des Content-Marketings-Prozesses beschäftigt, einschließlich Distribution und Evaluation.

​

Es geht darum, die richtige Balance zwischen kurzfristigen Zielen und langfristigen Zielen zu finden und die richtige Content-Strategie zu entwickeln, um die Ziele zu erreichen. Eine Content-Marketing-Strategie ohne eine starke Content-Strategie ist wie ein Schiff ohne Ruder, es treibt einfach so vor sich hin. Also, denke langfristig und entwickle eine klare Content-Strategie, um deine Content-Marketing-Ziele zu erreichen und deine Marke, Kund:innen und die Bindung von Kund:innen zu stärken.

Grafik

Wie kann ich mit Grafiken, Bildern etc. einzigartigen Content generieren?
Wir beantworten Ihnen diese Fragen!

Texte

Wie lang muss mein Text sein? Habe ich die richtigen Keywords? Ist mein Text für den User ansprechend?
Gerne helfen wir Ihnen diese Fragen zu beantworten!

Video

Auch mit Videos lässt sich Content erstellen! Gerne beraten wir Sie auch hierbei!

bottom of page